Einige Gedanken zum Jahreswechsel
Dezember 2023 | Das Jahr, das jetzt bald zu Ende geht, hat die bestehenden Herausforderungen wahrlich nicht gemindert, sondern vielmehr erhöht, und die Szenarien, Risiken und Konflikte,
die die aktuelle globale Lage und hierzulande kennzeichnen, sind komplexer denn je. Aber wie begegnen wir diesen?
Herausforderungen für Politik und Wirtschaft bilden die nach wie vor virulente Staatsverschuldung sowohl in Europa wie in Amerika, die Frage nach Demokratie und Rechtsstaat in einer multipolaren
Wirklichkeit und das Selbstverständnis von Nationen und Gesellschaften unter dem Druck dynamisierter Prozesse. Das große Thema des "Wie weiter?" betrifft nicht nur die internationalen Beziehungen
mit dem unerhörten Angriffskrieg Rußlands gegen die Ukraine und die barbarischen Greueltaten der Hamas sowie die berechtigten Retorsionsmaßnahmen Israels, sondern auch kulturelle und soziale
Identitäten sowie die Rolle der Deutschlands und unsere eigene, ganz persönliche.
Verstehen wir die Welt überhaupt noch? In unserer Wahrnehmung beschleunigt sich die Welt immer mehr. Nicht nur politische und wirtschaftliche Entwicklungen laufen schneller und vermehrt ins
Ungewisse, auch die wissenschaftlich-technologischen Revolutionen verändern die moderne Wirklichkeit auf mitunter dramatische Weise. Wohin wird dies alles führen, und welche Risiken und Krisen
sind dabei zu beachten?
Zudem die Sorge um die "Zukunft der Demokratie" in diesen Wendezeiten, die wohl besser als historische Umbruchszeit charakterisiert würden? Daß Demokratie, Rechtsstaat und eine freiheitliche
Gesellschaftsordnung ein für den ganzen Globus skalierbares Modell sein könnten resp. sollten, ist heute keineswegs gegeben. Im Gegenteil: Diese Werte westlichen Bewußtseins werden durch andere,
konkurrierende Systeme unterlaufen. Autoritäre Regimes, Diktaturen und "gelenkte" (illiberale) Demokratien sind im Aufstieg begriffen. Illiberale Politikentwürfe finden allenthalben zunehmend
Zustimmung an der Wahlurne in der westlichen Welt, trotz des in Sonntagsreden beschworenen westlichen Wertekanons. Hinzu kommt, daß neue Realitäten wie Big Data, KI ebenfalls dazu beitragen, die
Freiheiten des Individuums zu unterlaufen.
Und schließlich die Reaktion der Politik? Die sich berühmt, alles zu "fixen"? In einer globalisierten Welt verlangt nicht jedes Problem eine globale Lösung. Die Globalisierung dient oft als
Ausrede dafür, Unterschiede zwischen nationalen Gesetzen und Gegebenheiten einzuebnen. Doch Wohlfahrt entsteht nicht durch Gleichmacherei, sondern durch Vielfalt und Wettbewerb. Das geht
zusehends vergessen - leider auch in liberalen Kreisen.
Karl Popper, glühender Verfechter der offenen Gesellschaft, warnte, "der Versuch, den Himmel auf Erden einzurichten, erzeugt stets die Hölle.“ Und damit möchte ich eine gesellschaftspolitische Entwicklung ansprechen, die zunehmend den öffentlichen Diskurs prägt: Daß nämlich die Gesinnungs- gegen die Verantwortungsethik radikal in Stellung gebracht wird und die der Gesinnungsethik innewohnende Gefahr nicht mehr sieht oder sehen mag. Der (gute) Zweck heiligt eben nicht das (weniger gute) Mittel. So wird schnell eine Moralkeule zur Moralfalle. Der freisinnige Max Weber stemmte sich aus gutem Grund vehement gegen die Sichtweise, aus theoretisch Gutem könne nur praktisch Gutes folgen.
Das sind Hypotheken, die wir ins neue Jahr hinübertragen, und was werden daraus machen? Weiter Schlafwandeln im hoffenden Glauben "et hätt noch immer jut jejange" oder mit Karl Valentins Sentenz
"Früher war die Zukunft auch besser"?
Das bewegt mich als freisinnigen Menschen zutiefst, und ich entschuldige mich, wenn ich mit diesen Molltönen zu den Festtagen und dem Jahreswechsel daherkomme: Die Ereignisse des Jahres und
Realismus geben zu verstärkter Skepsis wahrlich Anlaß. Jedoch: Krisen sind immer Chancen, und so gibt es immer Grund zur Zuversicht. Den Blick nach vorne richtend, wünsche ich uns allen ein gutes
neues Jahr – privat, beruflich und politisch – und vor allem eine friedvollere Welt.
Ihr
Manfred R. Eisenbach
Generalsekretär der DGLI
Die DGLI Hessen hat einen neuen Vorstand
31.08.2023 | Mit Dr. Felix Haug als Präsident der Sektion, den Vize-Präsidenten Dr. Christoph Rohloff und Anthony Sequeira, der Generalsekretärin Ingeborg Ludendyk, den Beisitzern/innen Katharina Schreiner, Dr. Wolfgang Tischler, Stephan Korte und Hans-Henning Pohlenz steht für die nächsten zwei Jahren wieder ein schlagkräftiges Team. Ziel ist es die erfolgreiche Arbeit von Katharina Schreiner fortzuführen. Viele eigene Projekte und Pläne u.a. zu Verteidigung der freiheitlichen Grundordnung, Advocacy/Menschenrechte und internationale Vernetzung sind bereits vorhanden. Neue Gesichter und Ideen sind aber jederzeit herzlich willkommen!
Gedanken zwischen den Jahren
Zum Ausgang eines Jahres 2022, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird und das nach dem schändlichen, durch nichts zu rechtfertigenden völkerrechtswidrigen
Angriffskrieg Rußlands gegen seinen Nachbarn Ukraine eine bedrückende Wendung genommen hat, wünschten wir dennoch der von schwerer Prüfung heimgesuchten ukrainischen Bevölkerung und auch uns ein
gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und Zuversicht und Kraft für das neue Jahr.
Weniger als tausend Kilometer östlich von Deutschland ist Krieg – nicht irgendwo, sondern mitten in Europa. 2022 war – Gott sei Dank – das Jahr, dem nicht mehr der
Stempel der Covid-19-Pandemie aufgedrückt war, man konnte und wollte freier durchatmen, unbeschwerter leben. Dafür rückten jedoch neben dem Krieg wieder die Folgen des Klimawandels verstärkt in
das Bewußtsein und mit beidem eine fast disruptive Energiekrise, die in Folge sorglosen Wirtschaftens in den letzten Jahrzehnten „zur Unzeit“ auch noch von galoppierender Inflation akzentuiert
wird.
Vor lauter Krisen scheinen wir den Glauben daran zu verlieren, daß es wieder so etwas wie Normalität geben könnte. Vielleicht gibt es sie tatsächlich nicht, war immer ein Trugbild, ist sie der gesellschaftliche Normalfall. Bezog sich darauf der Ausspruch destrotz seines parteipolitischen Zickzack-Kursesgroßen Liberalen Winston Churchill, “never let a good crisis go to waste”?
Vieles, was wir uns in Deutschland politisch für diese Legislaturperiode in neuer Koalition und Regierung vorgenommen hatten, ist durch die Ereignisse Makulatur geworden. Denn wir
erleben nicht nur eine tiefgreifende Verbundkrise, sondern auch eine grundsätzliche Auseinandersetzung zwischen Demokratie und Autokratie, deren Ausgang keineswegs mehr so sicher ist, wie
wir noch vor einigen Jahren glaubten. Ob unsere friedens- und wohlstandsverwöhnten Gesellschaften die Widerstandskraft und die Leidensfähigkeit haben, die es in derart fundamentalen
Auseinandersetzungen oft braucht, um zu bestehen, ist offen. Es ist Zeit für eine Generalmobilmachung all jener, die noch an Demokratie und Rechtsstaat, an Freiheit und Verantwortung, den
„Pursuit of Happiness“ und Gemeinsinnigkeit glauben.
Werden wir also nicht kleinmütig, schieben wir Krisen nicht vor uns her, weil alles zu viel auf einmal erscheint. Denn wir können nicht darauf vertrauen, daß sich alles von selbst fügen wird. Max
Weber wußte: "Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich." Handeln wir nach Arthur Schopenhauer (sicherlich kein liberaler
Säulenheiliger): Denke pessimistisch, handele optimistisch! Wir dürfen nicht die Hoffnung verlieren, für alles eine Lösung zu finden, was nach einer Lösung verlangt. Werden wir also unserer
Verantwortung auch für den Anderen und insbesondere den uns Nachfolgenden gerecht: Auf jeden von uns kommt es an!
Nach einem durchaus durchzogenen Jahr freue ich mich schon heute auf vielfältige Begegnungen und auf den befruchtenden Austausch mit Ihnen in 2023. Und „take care“!
Ihr
Manfred R. Eisenbach
Generalsekretär der DGLI
DGLI gratuliert Irina Sherbakova zur Verleihung des Friedensnobelpreises 2022 an „MEMORIAL“
Generalsekretär Manfred R. Eisenbach gratulierte Irina Sherbakova, der Mitbegründerin der mittlerweile verbotenen und verfolgten russischen Menschenrechtsorganisation „MEMORIAL“ und „grande dame“ der Menschenrechtsaktivisten ihres Landes zur Verleihung des Friedensnobelpreises. Die DGLI hatte Irina Sherbakova in diesem Jahr für den LI Prize for Freedom vorgeschlagen und hat sie auch zum XVI. Liberal International Day am 4. November 2022 in Frankfurt als Teilnehmerin an der Podiumsdiskussion „Fighting for the Liberal Democracy“ eingeladen.
In dem Gratulationsschreiben heißt es:
„Die Freude in unseren Reihen war und ist riesengoß, daß "MEMORIAL" und damit all die vielen Unterstützer dieser großartigen Organisation endlich mit dem vielleicht bedeutendsten Friedenspreis,
der auch ein Freiheitspreis ist, ausgezeichnet wurde. Unsere liberalen Freunde von der Neuen Zürcher Zeitung titelten zu Recht: ‚Der Friedensnobelpreis ehrt die wahren Helden in Putins
Schatten und setzt ein Zeichen gegen die Gewaltherrscher Putin und Lukaschenko. Der Mut und die Beharrlichkeit, mit denen russische und weissrussische Dissidenten ihre Unterdrücker
herausfordern, werden im Westen oft unterschätzt.´
Dieser Friedensnobelpreis ist ein wichtiges Signal auch für uns. Er erinnert uns daran, daß wir an unserer Überzeugung von Recht und Unrecht festhalten müssen und uns nicht von falschen Propheten
irremachen lassen dürfen. Denn diese gibt es bei uns: die Relativierer, die nicht zwischen Aggressor und Verteidiger zu unterscheiden wissen, die "Friedensfreunde",
die um des lieben Friedens willen zu Unterwerfung raten, die Putin-Versteher ... und die Kreml-Schleudern schließlich, die uns Sand in die Augen
streuen wollen. Sie alle sollten schweigen vor Scham bei dem unvergleichlichen Mut einiger Menschen, die unter Androhung schwerster Gewalt zu ihren
Überzeugungen stehen. Putin und seinesgleichen haben nur eine Dimension: Lüge und Gewalt.
Unsere herzlichsten Glückwünsche zu dieser hohen Auszeichnung gelten Ihnen, liebe Frau Sherbakova, und natürlich stellvertretend auch all Ihren vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern in Rußland oder im bitteren Exil, die für die Freiheit und gegen das Vergessen kämpfen und für das unveräußerliche Menschenrecht des "Pursuit of Happiness" jedes Einzelnen.
Wie wunderbar wäre es, wenn Sie uns trotz der neuesten Entwicklung am 4. November 2022 in Frankfurt am Main bei unserem XVI. Liberal International Day "Fighting for the Liberal Democracy" die
Ehre erweisen würden.“
Beileidsschreiben an die BGLI zum Tod von Queen Elizabeth II
Berlin | September 2022: Die Deutsche Gruppe Liberal International kondoliert dem neuen und dem langjährigen Vorsitzenden ihrer Schwesterorganisation British Group of Liberal International, Phil Bennion und Robert Woodthorpe Browne MBE, zum Tod von Königin Elizabeth II.
Sektion Berlin wählt neuen Vorstand
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender: Prof. Dr. Michael Bahles; Stellvertretende Vorsitzende: Helmut Metzner und Christian Grosse ; Generalsekretärin: Sylvia Maria von Stieglitz sowie Ute Spangenberg als Beisitzerin im Vorstand.
Eine geschätzte Kollegin der leisen und dezidierten Töne
Lilli Löbsack zum Achtzigsten
Berlin, 02.12.2021 | Seit über einem Dutzend Jahre gehört Lilli Löbsack dem Präsidium der DGLI an, zunächst lange Zeit als deren Vizepräsidentin und seit 2018 als Beisitzerin: Es sollten nun einmal die Jüngeren ran, beschied sie ihre Mitpräsiden. Aber was heißt das schon bei einer so vitalen Person, die – so denke ich – noch nie eine Position oder ein Amt als „Austragshäusl“ mißbraucht hat, sondern selbst wenn sie sich etwas zurückzieht, übernommene Verantwortung voll erfüllt. So auch hier: Meinungsstark wie seit jeher befruchtet und gestaltet sie die Willensbildung in unserem Gremium wesentlich mit – und wir sind ihr dankbar dafür.
Als Lilli im Spätherbst 1941 das Licht der Welt erblickte, war vielleicht nur wenig schön: Sicherlich die alte Kulturlandschaft ihrer Heimat in der südlichen Pfalz, die heute zeitgeistig, genußbetont die „Toskana des Nordens“ tituliert wird. Der 2. Weltkrieg tobte schon, der Überfall des verbrecherischen Naziregimes auf Rußland lag schon ein halbes Jahr zurück, Stalingrad noch ein gutes Jahr voraus, die totale Niederlage im Mai 1945 und das Ende des 1000-jährigen Reichs nach 12 Jahren waren noch nicht absehbar: Tod und Zerstörung, unendliches Leid all überall werden dem jungen Mädchen zumindest im Unterbewußtsein haften geblieben sein. Ein Leben in Freiheit und es in Eigenverantwortung nach ihrer eigenen Façon gestalten zu können, das war Lilli und ihrer Generation damals wahrlich nicht in die Wiege gelegt. Aber es kam zu ihrem, nein zu unser aller Glück anders: In der neu entstandenen Bundesrepublik Deutschland durfte sie in Freiheit – und sicherlich auch in der gewisser Spießigkeit der frühen Jahre – in Frieden, in wachsender Prosperität heranwachsen und ihren ganz persönlichen Pursuit of Happiness angehen.
Und wie mir scheint, das tat die junge Lilli auch mit Zielstrebigkeit. Das Studium der Rechte nahm sie zwar noch im quasi benachbarten traditionsreichen, jedoch unter dem Muff der Talare liegenden Heidelberg auf, um sich aber alsbald die Freiheit zu nehmen, ins ferne Berlin zu ziehen, diese ehemalige deutsche Kapitale und unruhige Frontstadt, die sich zum Zentrum der linke Studentenbewegung und gesellschaftspolitischer Experimente gemausert hatte. Die sich darin manifestierende Neugierde hat Lilli aber offenbar nicht vom Pfad eines freisinnigen Freiheitsverständnisses abgebracht. Nach ihrer juristischen Ausbildung blieb sie in Berlin und heuerte – für Linke eher kaum denkbar – bei der Berliner Staatsanwaltschaft an. Aber sollten nicht gerade Staatsanwälte als Organ der Rechtspflege eine besondere Sensibilität für die Freiheitsrechte des Einzelnen haben, die sie mit jedem Plädoyer und Strafantrag fundamental berühren?
In der Zeit des letzten sozialdemokratischen Senats unter Klaus Schütz und dann ab 1975 in sozial-liberalem Koalitionsumfeld kümmerte sie sich um die Strafverfolgung in der Stadt. Ob die neuen Dienstherren aus den Reihen der Freien Demokraten sie dann zu dem entscheidenden Schritt brachten, sich dem organisierten Liberalismus in Deutschland zuzuwenden? Bei Hermann Oxfort, „ihrem“ ersten FDP-Justizsenator vermag ich mir das nicht recht vorstellen, bestimmt aber bei dessen Nachfolger Jürgen Baumann, einem der Granden der deutschen Strafrechtswissenschaften und mit Claus Roxin und Werner Maihofer erfolgreicher Vorkämpfer für eine längst überfällige moderne, liberale Reform des deutschen Strafrechts. Es mag vielleicht damals etliche verwundert haben, aber es war bestimmt kein Aprilscherz, daß Lilli am 1. April 1978 in die FDP eintrat und ihr auch in Sturm und Wind bis heute treugeblieben ist.
Nachdem dann – nicht unähnlich zu seinem Amtsvorgänger – kurz darauf Jürgen Baumann nach Befreiung und Flucht des Terroristen Till Meyer aus der JVA Moabit mit untadeligem Verständnis seiner politischen Verantwortung das Amt niederlegte, berief der neue Justizsenator Moritz Meyer Lilli zur Leiterin der Justizpressestelle und zu seiner Pressesprecherin. Damit war die noch junge Parteifreundin auf die Nahtstelle zwischen hoher Professionalität und Politik katapultiert worden, war erste Ansprechpartnerin der Presse für Justizangelegenheiten in einem Umfeld, das mit Tretminen reichlich gesegnet war, und mußte natürlich auch ihren Senator bestens „verkaufen“. Auf diesem Job war Lilli mitten im politischen Betrieb gelandet, ohne selbst Politikerin im eigentlichen Sinne zu sein.
Kann es da erstaunen, daß die nicht dienstrechtlich, aber faktisch „politische Beamtin“ Lilli Löbsack nach dem Ende der Regierungsbeteiligung der FDP in Berlin eine Auszeit nahm und als beurlaubte Beamtin für die liberale Friedrich-Naumann-Stiftung einen rechtsvergleichenden Forschungsauftrag in Brasilien übernahm? Wie wir heute wissen, sollte Lilli später nie wieder in den Berliner Staatsdienst zurückkehren. Ihre letzte Tätigkeit in Berlin an einer Schlüsselstelle für das reibungslose Funktionieren von Regierungspolitik in die Verwaltungen hinein hatte sie gepackt und ließ sie fortan auch nicht mehr los. Kurzum: Sie hatte in diesem Grenzbereich der organisierten Staatlichkeit ihre Lebensaufgabe gefunden.
Nach dem erfolgreichen Brasilien-Projekt, das mit einer beachtlichen Buchveröffentlichung abgeschlossen wurde, ging sie zunächst für „Naumann“ nach Buenos Aires, um dort als Stiftungsrepräsentantin Argentinien nach der Militärdiktatur bei der Rückkehr der Demokratie, insbesondere durch aktive Zusammenarbeit mit den Institutionen der Zivilgesellschaft, über Politikberatung und -dialog zu unterstützen. Danach wurde sie nach Manila entsandt, wo sie nach dem Sturz des diktatorisch regierenden Präsidenten Ferdinand Marcos 1986 das neu geschaffene Projektbüro der Friedrich-Naumann-Stiftung in der Republik Philippinen eröffnete und dessen Aufbau tatkräftig vorantrieb. Als „Stiftungsbotschafterin“ pflegte sie engen Kontakt zur traditionsreichen Liberal Party und aus deren Reihen kommenden neuen Staatspräsidentin Corazon Aquino, der Symbolfigur der Opposition und des Widerstands gegen Marcos.
Auch als sie den Dienst bei der Friedrich-Naumann-Stiftung quittierte, blieb Lilli in ihrem neuen Metier der internationalen Politik und der Entwicklungszusammenarbeit aufs engste verbunden: Bis zu ihrer Pensionierung plante und implementierte sie von Deutschland aus als Führungskraft bei der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und später beim Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung weltweit Entwicklungsprogramme. In dieser Zeit lernte ich Lilli als Expertin für Entwicklungspolitik im Bundesfachausschusses für Internationale Politik der FDP, dem sie nun seit Jahrzehnten angehört, kennen und schätzen. Und es war auch ihre schnörkellose wie zugewandte Art, ihre immense Berufserfahrung wie ihr praktischer Sinn für das Machbare sowie ihre tiefe Verankerung in Ideenwelt des Liberalismus, die unseren BFA zu einem wertvollen und beachteten, ehrenamtlichen Beratungsorgan des FDP-Bundesvorstands machte.
Die Zeitläufte wollten es, daß Lillis beruflicher Wirkungskreis sie wieder an den Ausgangspunkt Berlin zurückführte: Die ehemalige Staatsanwältin und Weltbürgerin ließ sich im „Unruhestand“ in der Bundeshauptstadt nieder. Und da Katzen das Mausen nicht lassen können, wie der Volksmund trefflich weiß, hat sie die Seiten in der Rechtspflege gewechselt und hilft heute als Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Menschen, die in die Mühlen der Justiz geraten sind. Aber nicht nur das: Diese freiheitsbewußte wie freiheitsliebende Dame, die auf den vielen Stationen ihres Berufslebens aus nächster Nähe beobachten konnte, wie unveräußerliche Freiheits- und Menschenrecht mißachtet und verletzt werden, legt ihr besonderes Augenmerk auf deren vehemente Verteidigung. Im hochangesehenen Human Rights Committee der Liberal International (LI), die im übrigen als einzige der internationalen Parteienfamilien, Beobachterstatus im Economic and Social Council der Vereinten Nationen (UN ECOSOC) hat, wirkte sie jahrelang als Vertreterin der DGLI mit und – wie sollte es anders sein – hinterließ auch hier ihre Spuren: Zum Beispiel initiierte sie mit ihrem Kollegen und unserem Mitglied Dr. Markus Englerth das Grundsatzpapier “10 Basic Rights of Accused Persons in Criminal Proceedings“, das das LI-Exekutivkommittee in Marrakesch einstimmig verabschiedete und in den UNO-Menschenrechtsrat eingebracht wurde.
Eine Politikerin im Sinne einer durch die Bürger gewählten Repräsentantin ist Lilli Löbsack nie gewesen. Ob sie eine politische Karriere jemals ernsthaft angestrebt hatte, bleibt dahingestellt. Ein Zoon politikon im besten aristotelischen Sinne ist sie ganz gewiß. Auch aktive Politikgestaltung aus der zweiten oder dritten Reihe in der unmittelbaren Nähe zu den politischen Entscheidungsträgern, unverkrampft und selbstbewußt, der Sache der Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit dienend, ist ein Wesenskern unserer Zivilgesellschaft, unserer Polisgemeinschaft.
Danke, Lilli, für alles und fürs neue Dezennium von Herzen nur das Beste und auf viele inspirierende Begegnungen.
Manfred R. Eisenbach
DGLI-Präsidium auf der Jahresmitgliederversammlung nahezu einmütig gewählt
Jürgen Martens weiter Präsident und Frank-Müller-Rosentritt MdB neuer Vizepräsident
An einen intellektuell höchst anregenden und durch die Beleuchtung vielfältiger Aspekte der Migration spannenden LI Day schloß sich traditionsgemäß die Jahresmitgliederversammlung 2021 der Deutschen Gruppe der Liberal International am 20. November 2021 an. Leider hatten sich ob der massiv anziehenden Covid-19-Pandemie relativ wenige Mitglieder in Bonn versammelt, da an der Mitgliederversammlung nicht mehr digital teilgenommen werden konnte. Etliche sagten in letzter Minute wegen sog. Impfdurchbrüchen ab; viele hatten es zum Selbstschutz vorgezogen, via Livestream nur dem LI Day zu folgen.
Im Mittelpunkt der Jahresmitgliederversammlung stand die seit einem Jahr überfällige Neuwahl des Präsidiums, die in 2020 wegen der Pandemie-bedingten zweimaligen Absage der Mitgliederversammlung
nicht durchgeführt werden konnte. Das geschäftsführende Präsidium stellte sich bis auf die Vizepräsidentin Renata Alt MdB, die wegen ihren wachsenden parlamentarischen Verpflichtungen nicht
wieder kandidieren wollte, zu Wiederwahl. Alle erneut angetretenen Präsidiumsmitglieder, angeführt von Präsident Dr. Jürgen Martens, wurden in ihren Ämtern einmütig für weitere zwei Jahr
bestätigt. Als weiterer Vizepräsident wurde ebenfalls fast einstimmig der Vorsitzende der DGLI-Sektion Sachsen, Frank Müller-Rosentritt MdB, neu in das Leitungsorgan gewählt. Müller-Rosentritt
vertrat bisher die FDP-Fraktion im Auswärtigen Ausschuß des Deutschen Bundestages und war Obmann seiner Fraktion im Unterausschuß Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Schwerpunkt mäßig kümmert
er sich im Parlament um die Beziehungen zu den Ländern Süd- und Ostasiens.
In seinem Bericht wies Präsident Martens darauf hin, daß man sich unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie bemüht hat, ein Mindestmaß von Aktivitäten aufrechtzuhalten, aber auch das war
häufig trotz besten Willens nur ansatzweise möglich. Mit „DGLI Impluls digital“ wurde ein neues Format eingeführt, das z. B. mit dem Düsseldorfer Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Justus
Haucap als früherem Vorsitzenden der Monopolkommission, interessante Diskussionspartner in die DGLI brachte. Auch konnten in 2019 und 2020 glückhaft einige Länderbereisungen im Inland und im
vorletzten Herbst noch die DGLI-Studienreise des Präsidiums nach Armenien durchgeführt werden. Im letzten Jahr mußten verschiedene Anläufe für eine Studienreise jedoch abgebrochen werden. In
diesem Jahr war nach kurzfristiger Umplanung nur eine sehr kompakte, eng durchgetaktete Reise des Präsidiums mit 16 Personen nach Luxemburg zu Europäischen Institutionen (Europäische
Entwicklungsbank, Europäische Gerichthof), Regierung und Parlament, Medienschwergewicht RTL sowie Kardinal Hollerich, dem Vorsitzenden der Katholischen Bischofskonferenz in der EU, möglich.
Martens hob hervor, daß im letzten Jahr mit 20 Seiten der umfangreichste LI-Kurier aller Zeiten digital herausgegeben wurde und man auf Bundesebene wie in den Sektionen die weitere
Pandemieentwicklung aufmerksam verfolgen wird, um wieder häufiger aktiv zu werden und unsere Vereinigung mit mehr Leben zu füllen.
Schatzmeister Dr. Steffen Pabst legte die geprüften Jahresabschlüsse für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 vor und berichtete über den Haushaltsvollzug 2020. Nach seiner Feststellung sind die
Finanzen gesund und die Vermögenslage sehr stabil, so daß der einmütigen Entlastung des Präsidiums durch die Mitgliederversammlung nichts im Wege stand. Ebenso wurde der Haushaltsplan für das
kommende Geschäftsjahr gebilligt.
Zu den Planungen des Präsidiums für 2022 zählen weitere Länderbereisungen sowie eine Studienreise, voraussichtlich in die Republik Irland, neben der Herausgabe von zwei LI-Kurieren der Ausbau der
digitalen Präsenz und die Durchführung des 16. LI Day.
Manfred R. Eisenbach
DGLI-Generalsekretär
XV. Liberal International Day "Migration – schicksalhafter und konstitutiver Bestandteil der Menschheitsgeschichte"
MEP Sophie in ’t Veld: „Wir brauchen eine starke EU!“
Gesellschaftspolitische Grundsatzfragen zur Migration, aber auch die aktuelle Flüchtlingslage in Belarus prägten den „15. Liberal International Day“ am 20. November 2021 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn. 45 Gäste vor Ort sowie weitere 135 Onlineteilnehmer verfolgten die nachdenklichen Einlassungen von Politikerinnen und Wissenschaftlern zu den Themen EU-Asylpolitik, gesteuerte Zuwanderung, Klimaflüchtlinge und dem Nachbarkontinent Afrika.
Von Ludger Kersting (Freier Journalist, Bonn)
Eigentlich sollte die Kooperationsveranstaltung des Landesbüros NRW der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, der Deutschen Gruppe der Liberal International, der Gesellschaft für die
Freiheit und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik mit einem Impuls des stellvertretenden FDP-Ministerpräsidenten Dr. Joachim Stamp starten. Doch der Düsseldorfer Flüchtlings- und
Integrationsminister hing in Berlin fest, sein fachlicher Rat war in den dortigen Koalitionsgesprächen gefragt. Für ihn sprang spontan der Soziologieprofessor Friedrich Heckmann ein, der sich
zunächst mit Begrifflichkeiten wie multikulturelle, postmigrantische und transnationale Gesellschaft sowie der Rolle von Nationalstaat und EU auseinandersetzte, welche die Migrationsdebatte in
den vergangenen Jahren bestimmten.
Heckmann, Berater verschiedener politischer Institutionen in Migrationsfragen, lenkte sein Augenmerk schnell auf die zweite und dritte Generation der Migranten. Sie hielten zwar stark an ihren
religiösen Vorstellungen fest, allerdings gebe es in Fragen wie der Bildung, des Erwerbslebens, von Politik und Kultur eine Annäherung und Identifizierung mit den Vorstellungen der
Gesamtgesellschaft. Es herrsche ein „Neues Wir“.
„Kein Mensch verlässt seine Heimat ohne Not, sondern dies geschieht aus Hoffnungslosigkeit“, betonte Manfred R. Eisenbach zuvor in seiner Begrüßungsrede. Der Generalsekretär der Deutschen Gruppe
der Liberalen und Vorsitzender der Gesellschaft für die Freiheit sprach sich zugleich für Novellierungen der UN-Flüchtlingskonvention aus, die in Folge der Geschehnisse in der Zeit des
Nationalsozialismus und des Schreckens des 2. Weltkrieges entstanden sei.
Der Präsident der Deutschen Gruppe von Liberal International, der frühere sächsische Minister Dr. Jürgen Martens, bezeichnete die Migration in seiner Begrüßung als eines der „Hauptkampffelder“ in
den europäischen Demokratien und als „globales Thema“. Er erinnerte daran, dass im vergangenen Jahrzehnt rund 100 Millionen Menschen fliehen mussten, oftmals als Folge von verheerenden
Hungersnöten.
Nach den Worten des Friedens- und Konfliktforschers Dr. Christoph Rohloff stehen wir erst am Anfang einer Migrationsentwicklung, und die Migrationsforschung sei noch ein recht junger
Wissenschaftszweig. Der heutige Unternehmensberater lenkte den Fokus in einem „Zwischenruf“ auf den Nachbarkontinent Afrika. „Als Investitionsstandort ist Afrika interessant, doch wir überlassen
hier anderen Staaten das Feld.“ Er verwies auch auf große Erfolge der Entwicklungspolitik in der Gesundheit („Ausrottung von Infektionskrankheiten“) und erfolgreiche Ansätze in der Bildung.
In der anschließenden, vom TV-Journalisten Michael Krons moderierten Podiumsdiskussion kritisierten die Teilnehmer die EU-Migrations- und Asylpolitik. „Die EU-Asylgesetzgebung verspricht mehr als
sie halten kann“, sagte Professor Heckmann. Da werde jedem Flüchtling ein ordentliches Asylverfahren versprochen. Doch gebe es große Probleme in der Steuerung von Migration, teilweise habe man
nicht einmal gewusst, wer sich im Lande befinde.
Deutlich waren auch die Worte der niederländischen Europaparlamentarierin Sophie in ´t Veld, die sich aus Brüssel online zugeschaltet in die Diskussion einmischte: Der belarussische Machthaber
Alexander Lukaschenko komme nur deshalb so weit, weil die EU so schwach sei. „Die EU bekommt keine ordentliche Migrations- und Asylpolitik hin“. Jordanien und der Libanon mit ihren rund elf
Millionen Einwohnern dagegen hätten zwei Millionen Flüchtlinge aufgenommen.
Zusammen mit der FDP-Politikerin Gisela Piltz setzte sie sich nachdrücklich für eine gesteuerte, legale Zuwanderung ein. Die Migranten wollten arbeiten und in den Niederlanden beispielsweise
liege der Arbeitskräftemangel inzwischen bei 20 Prozent. Piltz ergänzte: „Wir können unseren Wohlstand nur mit einer geregelten Einwanderung halten.“ Die frühere innenpolitische Sprecherin der
Freien Demokraten im Bundestag berichtete, wie extrem Zuwanderung zum Teil in anderen westlichen Ländern gesehen werde. Bei einer verstörenden Begegnung mit dem damaligen australischen
Vize-Außenminister habe dieser gesagt, „wen wir hier nicht brauchen, der kommt nicht hierher.“ Solche Menschen seien dann auf einer unwirtlichen Insel untergebracht worden.
In der Expertenrunde gab es auch aufmunternde Beispiele. So berichtete Professor Heckmann beim Stichwort Klimaflüchtlinge von „Rückwanderungen“. So seien Bauern nach Flussregulierungen auf ihre Schollen zurückgekehrt. Und die Europaabgeordnete in ´t Veld brach im abschließenden Dialog mit dem Publikum eine Lanze für die nachfolgenden Generationen, verbunden mit einem dringenden Appell. Viele junge Leute seien heute politisch hoch mobilisiert und engagiert. „Sie sollten jedoch unbedingt auch wählen gehen. Denn in der Demokratie werden die Entscheidungen in der Politik getroffen“.
DGLI Hessen wählt neuen Sektionsvorstand
Mitten im Bundestagswahlkampf wählte die Mitgliederversammlung der Hessischen Sektion der Deutschen Gruppe der Liberal International, kurz DGLI, am 02.09.2021
einen neuen Vorstand. Die Sektionsvorsitzende Katharina Schreiner wurde mit 100% der Stimmen in ihrem Amt bestätigt. Die 34-jährige Volkswirtin aus Frankfurt am Main ist bereits seit Jahren
in der internationalen Arbeit aktiv und für ALDE und LI Versammlungen delegiert. Zu ihren Stellvertretern wurden Dr. Christoph Rohloff aus Darmstadt und Dr. Felix Haug aus Frankfurt am Main
einstimmig neu in den Vorstand gewählt. Die bisherige stv. Sektionsvorsitzende Ingeborg Luijendijk aus Hofheim am Taunus übernimmt das Amt der Generalsekretärin. Komplettiert wird der
Vorstand durch die Beisitzer Hans-Henning Pohlenz, Norbert Wied, Dr. Wolfgang Tischler, Marina Sedlo, Stephan Korte und Ragnar Strauch.
Der Vorstand freut sich auf die zweijährige Amtszeit. Die DGLI Hessen will sich strategisch mehr auf die Verknüpfung von globalen Themen mit dem Handeln vor Ort fokussieren. Geplant sind Veranstaltungen und konkrete Aktionen sowie die langfristige Begleitung wichtiger internationaler Fragen.Auch soll die Sektion einen Rahmen anbieten, in welchem kontroverse Inhalte diskutiert werden und ganzheitliche liberale Lösungsansätze für grenzüberschreitende Herausforderungen gesucht werden. Dies alles soll im internationalen Netzwerk der liberalen Familie gemeinsam mit den jeweils Betroffenen, ausgewiesenen Experten und politischen stakeholdern erfolgen. Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen hier mitzuwirken.
HANS VAN BAALEN IST DER WELT ABHANDENGEKOMMEN
Zum Tod des liberalen holländischen Weltbürgers und Freundes Deutschlands
Berlin, 05.05.2021 | Der Schock sitzt immer noch tief: Wenige Wochen vor seinem 61. Geburtstag verstarb am 29. April 2021 im Krankenhaus nach schwerer, jedoch auch im engeren Umkreis nicht
verlautbarter Krankheit Johannes Cornelis van Baalen – Hans – , der Präsident der Parteienfamilie der europäischen Liberalen, Alliance of Liberals and Democrats for Europe Party (ALDE Party) und
Ehrenpräsident der liberalen Weltunion, der Liberal International (LI). Der Verstorbene hinterläßt seine Frau Ineke und seinen heranwachsenden Sohn Robert, auf den Hans so stolz war.
Ein beeindruckender, aufrechter und mutiger liberaler Mann ist viel zu früh von uns gegangen, und die Lücke, die dieser ehrliche, liebenswürdige, humorvolle, sachkundige niederländische Gentleman
hinterlassen hat, ist groß und schmerzhaft. Persönlich habe ich einen treuen und zuverlässigen Freund verloren, den ich 1992 auf dem 45. LI-Kongreß in Mainz zum ersten Mal begegnet bin. Seit dem
LI-Kongreß in Reykjavik zwei Jahre später haben wir eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet und eine stetig wachsende Freundschaft aufgebaut.
Der Covid-19-Pandemie ist es geschuldet, daß ich – wie viele andere auch – Hans das letzte Mal persönlich auf dem ALDE-Kongreß im Herbst 2019 in Athen traf, auf dem er für seine dritte Amtszeit
als Präsident wiedergewählt wurde. Schon damals erschien er gesundheitlich angegriffen. In der ihm eigenen festen wie sanften Art beruhigte er die Delegierten, und die Bilder und Videos, die wir
während der Lockdown-Zeiten von ihm sahen, schienen seine fortschreitende Rekonvaleszenz zu bestätigen. Ja, er näherte sich der Figur des jungen Hans am Beginn seiner politischen Karriere wieder
an, aber das erfüllte nicht mit Sorge. Sicherlich auch deswegen, weil er seinen Verpflichtungen in vollem Umfang nachkam und immer präsent war. Jetzt wissen wir, welch eiserne Disziplin er sich
selbst klaglos verordnete. Selbst in den letzten Tagen vom Krankenbett aus agierte er über die insofern „hyperdiskreten“ modernen Kommunikationsmittel so, als wollte er seine Mitmenschen nicht
beunruhigen, und ließ die eigene Befindlichkeit nicht nach außen dringen. Fast keiner hatte geahnt, wie es wirklich um ihn stand.
Auch dies hervorstechende Charaktereigenschaften von Hans: Willensstärke, Stehvermögen und Kämpfernatur, gepaart mit einem gehörigen Schuß Kaltblütigkeit, nicht aufgesetzte Demut und den
Mitmenschen zugewandt. Alles zusammen vielleicht nicht die schlechtesten Voraussetzungen für den Dienst in der Res publica und für eine öffentliche Karriere, auch wenn dies heutzutage vielleicht
einigen leider altmodisch erscheint. Und die Karriere von Hans, dem an der altehrwürdigen Eliteuniversität Leiden ausgebildeten, fähigen und auch journalistisch begabten Juristen im Dienste einer
der ganz großen internationalen Beratungsfirmen, der sich im Umfeld des gestrengen wie fordernden Fraktionsvorsitzenden der Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD), Frits Bolkestein, in der
Parteiarbeit engagierte, nahm mächtig Fahrt auf: Nach gut fünf Jahren als ehrenamtlicher internationaler Sekretär beim Parteivorstand kandidierte er zum ersten Mal erfolgreich für die Tweede
Kamer, dem niederländischen Unterhaus, der er – bis auf einen „Betriebsunfall“ von einem Jahr – von 1999 bis 2009 angehörte, um dann 2009 in das Europaparlament für zwei Wahlperioden bis 2019 zu
wechseln.
Dieser international aufgestellte Vollblutpolitiker beschäftigte sich im nationalen wie europäischen Parlament vordringlich mit den Fragen der Außen- und Verteidigungspolitik. Und der Oberst der
Reserve der Niederländischen Armee wurde manches Mal auch für einschlägige Ministerämter gehandelt. Aber für viele war Hans eher der Phänotyp eines Parlamentariers und nicht unbedingt ein Mann
der Exekutive. Im Parlament war er unzweifelhaft in seinem Element: Mit seiner schnellen Auffassungsgabe, auch komplexe Sachverhalte zu erfassen und auf das Wesentliche zu reduzieren, seinem
beispielhaften Instinkt und seiner großen Intuition, die Gunst des Augenblicks zu nutzen, seinem zupackenden Pragmatismus, der von einem sicheren liberalen Kompaß geleitet wurde, und nicht
zuletzt auch seiner Bonhomie war es Hans, der die zu entscheidende Sache weiterbrachte und selbst in unlösbar erscheinenden Situationen immer noch einen tragfähigen Kompromiß fand. Ein
„wandelnder Vermittlungsausschuß“? – Vielleicht, aber nie beliebig.
Kann es da verwundern, daß dieser mit so vielen Talenten ausgestattete, strategisch denkende und begnadete Netzwerker in den supranationalen Vereinigungen der Liberalen nicht nur ein ihm gemäßes
Wirkungsfeld fand, sondern als Präsident zunächst der LI und danach der ALDE Party viel zur Ausbreitung liberalen Gedankenguts, zum Wachstum der Mitgliedschaft und dem politischen Erfolg der von
ihm geleiteten Organisationen beigetragen hat? Er sah in dem organisierten Liberalismus immer einen politischen Machtfaktor, um – nicht lockerlassend und zielbewußt – Veränderung und Fortschritt
zu individueller und gesellschaftlicher Freiheit hier und in der Welt zu bewirken.
Neben seinem außen- und sicherheitspolitischen Engagement und seinem unbedingten Einsatz für die Menschenrechte legte Hans während seiner LI-Präsidentschaft einen besonderen Schwerpunkt auf den
freien und fairen, d.h. regelbasierten, Welthandel. Drei LI-Kongresse in Folge – von Manila über Abidjan bis zu dem „Abschiedskongreß“ in seiner Geburtsstadt Rotterdam, auf dem er auf Vorschlag
von Premierminister Mark Rutte und der VVD zum Ehrenpräsidenten der LI ernannt wurde – verabschiedeten die Liberalen richtungsweisende Resolutionen zu den verschiedenen Aspekten des Welthandels.
Sein Einsatz war sicherlich der großen Kaufmanns- und Handelstradition Hollands geschuldet, vor allem jedoch der Erkenntnis, daß Handel, Entwicklung und Prosperität für das Wohlergehen der Welt,
insbesondere aber der Entwicklungs- und Schwellenländer, unabdingbar sind und damit dem Weltfrieden dienen. Es wird Hans sicherlich mit großer Genugtuung erfüllt haben, daß die LI im letzten Jahr
mit dem Fair Trade Committee einen dritten ständigen Ausschuß eingesetzt hat, um der zunehmenden Herausforderung der liberalen Welthandelsordnung durch Populisten auf der rechten wie linken Seite
des politischen Spektrums schlagkräftiger begegnen zu können. Denn wachsender Protektionismus und systemischer Wettbewerb zwischen dem Modell der liberalen Marktwirtschaft und rosinenpickendem
Staatskapitalismus chinesischer Prägung bedrohen die wirtschaftliche Freiheit.
Den „Pursuit of Happiness“ seiner eigenen Biographie, den er in seinem Heimatland und in Europa in Frieden und Freiheit und bei wachsendem Wohlstand leben konnte, betrachtete er nicht als
Privileg eines zufälligen, glücklichen Geschicks, am richtigen Ort geboren zu sein, sondern als ein universelles Menschenrecht. Es war dieses Urvertrauen in die Idee der Freiheit, die spürbare
soziale Verantwortung und das Gefühl für die Notwendigkeit der Chancengerechtigkeit, die Hans prägten: Freisinnigkeit und Gemeinsinnigkeit fielen bei unserem holländischen Freund nicht
auseinander, nein, sie waren für ihn zwei Seiten einer Medaille.
Hans, der fließend Deutsch mit diesem gemütlichen holländischen Akzent sprach, war ein großer Freund unseres Landes. Eine Laune der Zeit brachte es mit sich, daß er an unserem früheren
Nationalfeiertag, dem 17. Juni, das Licht der Welt erblickte. Er fühlte sich Deutschland, seiner Kultur, seinen Menschen und natürlich den Freien Demokraten tief verbunden. Wenn er gesucht wurde
oder helfen konnte, war er zur Stelle: Sei es langjähriges Mitglied im Kuratorium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, sei es auf FDP-Parteitagen oder als Interviewpartner in den
deutschen Leitmedien. Der DGLI war er sehr verbunden. In lebhafter Erinnerung geblieben sind u. a. seine beiden Keynote-Reden am IX. und XI. LI Day, die sich den Themen „Wo liegt die Zukunft der
Europäischen Union? – Chancen und Herausforderungen aus liberaler Sicht“ resp. „‘Go West‘ – Zerfallende Staatlichkeit als Fluchtursache?“ widmeten.
Die Covid-19-Pandemie mit ihren Reise-und Quarantänebeschränkungen hat es den allermeisten unmöglich gemacht, in die Niederlande zu reisen, um Hans die letzte Ehre zu erweisen und seiner Familie
in dieser schweren Stunde beizustehen und Trost zu spenden. Wir verabschieden uns von einem holländischen Patrioten, einem glühenden Europäer und überzeugten Weltbürger, von einem großen
Liberalen und von einem klugen, unprätentiösen, warmherzigen und fürsorglichen Freund, den der unerwartet frühe Tod mitten aus dem Leben gerissen hat und vieles unvollendet lassen wird. 2014
während der Maidan-Proteste eilte Hans unverzüglich nach Kiew, um Zehntausende Demonstranten in ihrem Kampf um Würde, Freiheit und Demokratie zu ermutigen und ihnen zu versichern, sie nicht im
Stich zu lassen. Nun ist es an uns Liberalen, Hans nicht im Stich zu lassen und in seinem ehrenden Angedenken weiter mit aller Kraft für den Erfolg der liberalen Sache zu wirken. Adieu, Hans,
ruhe in Frieden: Sit tibi terra levis!
Manfred R. Eisenbach
Generalsekretär
Nachruf auf Jonathan Fryer
Berlin, 20.04.2021. Am letzten Freitag erreichte uns die traurige Nachricht aus Großbritannien, daß unser britischer Parteifreund Jonathan Fryer den Kampf gegen einen bösartigen Hirntumor verloren hat und wenige Wochen vor seinem 71. Geburtstag im Londoner St. Joseph’s Hospiz zur Mittagszeit verstorben ist. Noch vor wenigen Tagen hatte er sich in einer bewegenden Facebook-Botschaft aus der Klinik von der „Welt“, seinen Freunden, Bekannten, Lesern und politischen Weggefährten, verabschiedet und darauf viel Trost und Zuspruch von weither erhalten.
Jonathan, seit noch nicht allzu langer Zeit Vorsitzender des Federal International Relations Committee der LibDems und zweimaliger Vorsitzender der Britischen Gruppe der Liberal International, ist den meisten von uns von den Tagungen der ALDE-Partei und der Liberal International bestens bekannt und sicherlich als sehr aktiver, meinungsstarker, Dossier-fester und fairer Delegierter in Erinnerung. Auch bei unterschiedlichen Positionen in der Sache, was auch unter Liberalen vorkommen soll, stand eine gelegentliche Meinungsverschiedenheit menschlich und persönlich nie trennend zwischen ihm und seinen Gesprächs- oder Verhandlungspartnern. Sein unverwechselbarer britischer Humor, gepaart mit leiser Selbstironie, und seine unverbrüchliche liberale Gesinnung sowie seine Zugewandtheit zu den Menschen zeichneten Jonathan in besonderer Weise aus.
Daß Freiheit und (Selbst-)Verantwortung bei Jonathan zentrale Werte seines Lebens waren, erschließt sich aus seiner Biographie: Nach schwerer Jugendzeit, in der ihm nichts geschenkt, aber vieles abverlangt wurde, ergriff Jonathan den Journalistenberuf und war die meiste Zeit freischaffend tätig. Dabei zeichnete ihn sein scharfer Blick und investigativer Impetus, seine zupackende Art und treffliche Formulierungskunst aus. Sein erstes „Säurebad“ erhielt er während des Krieges in Vietnam schon als 18-jähriger Voluntär in der Kriegsberichterstattung, und so erstaunt es nicht, daß er auch später noch weiter in Brennpunkten der Weltpolitik, z. B. im Nahen und Mittleren Osten, unterwegs war. Nach eigenen Angaben hatte er 168 Länder bereist. Sein Wissen und seine Erfahrungen teilte er, der auch fließend Französisch und sehr ordentlich Arabisch sprach, gerne mit anderen, sei es als Dozent an der SOAS University of London (School of Oriental and African Studies), sei es als gesuchter „speaker in residence“ auf Kreuzfahrtschiffen.
Seiner Partei, den LibDems stand Jonathan auch in anderen Funktionen zur Verfügung, wenn es darum ging, innenpolitisch Flagge zu zeigen: So war er längere Zeit Vorsitzender der LibDems in der Region London und kandidierte viele Male sowohl für das Unterhaus als auch das Europaparlament. Leider war es ihm dabei nicht vergönnt, in ein öffentliches Amt gewählt zu werden.
Weniger bekannt dürfte hierzulande Jonathans recht umfangreiches schriftstellerisches Oeuvre sein. Er ist Autor einer Vielzahl von biographischen Werken über bedeutende Künstlerpersönlichkeiten nicht nur unserer Zeit und von politischer Literatur, wie z. B. sein bereits 1975 erschienenes Buch „The Great Wall of China“ und 2010 „Kurdistan. A Nation Emerges“
Mit Jonathan verlieren wir einen überzeugten Europäer, dem der Brexit mächtig zu schaffen machte, und einen verläßlichen politischen Partner. Aber vor allem anderen müssen wir viel zu früh von einem liebenswerten Menschen und guten Freund Abschied nehmen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Jonathan hinterläßt seinen Lebenspartner, dem es wegen der Covid-19-Pandemie nicht vergönnt war, ihn in seinen letzten Tagen zu besuchen. RIP.
Manfred R. Eisenbach
Deutsches Lieferkettengesetz: Wie weit reicht der von der Bundesregierung vorgestellte Entwurf?
Von Dr. Felix Haug LL.M. (London)
Äußerst medienwirksam stellten am 12. Februar 2021 gleich drei Bundesminister den Referentenentwurf eines Lieferkettengesetzes vor. Arbeitsminister Heil nannte es gar das „ambitionierteste
Lieferkettengesetz in Europa und in der Welt“. Zugleich kommt die Bundesregierung damit (gerade noch) rechtzeitig vor der Bundestagswahl einer Vereinbarung des Koalitionsvertrags nach. Dort war
die Bekräftigung des auf die Umsetzung der UN-Leitprinzipien zu Wirtschaft und Menschenrechten von 2011 zurückgehenden
„Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte“ (NAP) aus 2016 bekräftigt worden. Dieser verpflichtete die Bundesregierung bis 2020 zur Evaluation der menschenrechtlichen Sorgfalt
deutscher Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten. Nachdem jedoch nur unter 20 % der Unternehmen diese Standards beachteten, konnte die Bundesregierung gesetzliche Maßnahmen in die Wege
leiten.
Anforderungen an ein Lieferkettengesetz
Ein Lieferkettengesetz wirft jedoch aufgrund der damit einhergehenden Eingriffe in die freie Marktwirtschaft und das unternehmerische Wirken immer auch die Frage nach der Zulässigkeit des staatlichen Handelns auf. Ist dies zu bejahen, stellt sich die weitere Frage nach einer möglichst den Freiheiten der Akteure Rechnung tragenden Ausgestaltung der Regelung.
Wenn es um das „ob“ geht, also die Erforderlichkeit des Eingriffs, so ist einer solchen Regelung zuzustimmen. Hierfür sprechen insbesondere zwei Gründe. Einerseits endet die Freiheit des Einzelnen, hier also des unternehmerischen Wirkens, an der Freiheit des Anderen. Kennzeichen globale Wirtschafts- und Produktionsketten sind jedoch häufig massive Abhängigkeiten der in den Schwellen- und Entwicklungsländern ansässigen Unternehmen. Damit einher gehen leider allzu oft die Missachtung grundlegender Menschenrechte, Mängel in der Arbeitssicherheit, -zeit, und -belastung sowie die rücksichtslose Ausbeutung der dortigen Ressourcen. Es fehlen Rahmenbedingungen, welche einen Handel auf Augenhöhe und die dortigen Ressourcen schonen. Angesichts der Schwäche ihrer Position können diese von den Handelspartnern auch häufig nicht durchgesetzt werden. Ein auf Chancengleichheit fokussiertes Umfeld ist also nicht vorhanden.
Andererseits befähigt eine faire, nachhaltige und die Menschenrechte achtende Wirtschaftstätigkeit die Partnerländer und die dort ansässigen Unternehmen, die eigenen Potentiale zu entwickeln. Die Stärkung der eigenen wirtschaftlichen Position erlaubt, die unternehmerischen Fähigkeiten zu vergrößern und die eigene Abhängigkeit zunehmend zu reduzieren. Ein größerer Teil der Wertschöpfung bleibt in diesen Ländern. Angemessene Arbeitsbedingungen und insbesondere das Verbot von Kinderarbeit schafft Raum, die Bildungs-, aber auch die Gesundheitssituation zu verbessern. Beides nützt wiederum hiesigen Unternehmen aufgrund der damit einhergehenden Möglichkeiten, neue Märkte zu erschließen und gewinnbringend langfristige Partnerschaften. Weiterer wichtiger Nebeneffekt ist, dass die wirtschaftlich motivierte Migration für die Menschen zunehmend uninteressant wird.
Der vorgestellte Entwurf
Wie ist der aktuelle Entwurf nun aber ausgestaltet? Erforderlich wäre das unternehmerische Interesse an einem rechtssicheren, risikofreien und möglichst unbürokratischen Handeln mit einer effektiven Durchsetzung von Mindeststandards und Missbrauchsvermeidung in Einklang zu bringen.
Nach dem, was bislang bekannt ist, sieht die jetzt vorliegende Fassung Berichtspflichten der Unternehmen über ihnen bekanntwerdende Missstände vor. Zugleich haben sie diese möglichst abzustellen. Entlang der Lieferkette wird die Pflichtenschärfe schwächer. Etwa muss dem Unternehmen bezüglich Verstößen ein konkreter Hinweis vorliegen. Als Sanktionen sieht der Entwurf u. a. Geldstrafen in Höhe von bis zu 10 % des Jahresumsatzes und ein Ausschluss von Ausschreibungen von bis zu drei Jahren vor. Außerdem besteht ein Klagerecht der Betroffenen und – zusätzlich – von NGOs und Gewerkschaften als Dritte. Erstmals gelten sollen die Regeln für Unternehmen mit mehr als 3.000 ab 2023 und ab 2024 mit mehr als 1.000 Beschäftigten.
Die vorgestellten Inhalte sind grundsätzlich positiv einzuschätzen. Letztlich geht es um die Schaffung eines Rechtsrahmens, der immer dann steuernd eingreift, wenn ein selbstbestimmtes Handeln des oder der Handelspartner nicht mehr gewährleistet ist. Konkret also, wenn letztere in Abhängigkeiten gezwungen werden, ein nicht mehr der Leistung entsprechendes Entgelt gezahlt wird und Human- und Umweltressourcen missbraucht werden. Dies scheint aufgrund der vorgestellten Eckpunkte gegeben.
So dürften die bei Verstößen geltenden Interventions- und Mitteilungspflichten und die damit einhergehende Sanktionierung sowie die Ausweitung des Klagerechts die Unternehmen dazu anhalten, ihren Pflichten nachzukommen. Abgesehen von der Sanktionierung durch staatliche Stellen sollte insbesondere auch die gesellschaftliche Ächtung die Akteure zur Beachtung ihrer Pflichten anhalten. Aber auch dem unternehmerischen Interesse wird Rechnung getragen. Unvorhersehbare Risiken, wie insbesondere aufgrund einer Haftung und der damit einhergehenden Wettbewerbsnachteile, werden vermieden. Zugleich spiegelt die Abschwächung der Pflichten entlang der Lieferkette die fehlenden Einflussmöglichkeiten im Ausland wider. Andererseits kann die Einhaltung der Regeln auch die eigene Reputation im internationalen Wettbewerb stärken. Ergänzend wäre jedoch eine Evaluierung des neuen Rechts auf die Auswirkung bei den ausländischen Handelspartnern aufzunehmen. Denn mit ineffizienten Regeln ist keinem der Akteure gedient.
Nachbesserungsbedarf besteht auch bezüglich des Anwendungsbereichs. Denn Unternehmen mit mehr als 3.000 bzw. später 1.000 Mitarbeitern machen zusammen weniger als 1 % der hiesigen Unternehmen aus. Zugleich ist die vorgesehene pauschale Anwendung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen nicht sachgerecht, wenn die Geschäftstätigkeit keine besonderen Risiken für Menschenrechte, Arbeitnehmerbelange und die Umwelt birgt. Ein verhältnismäßiger Rechtsrahmen sollte daher an die „Gefahrengeneigtheit“ der konkreten Geschäftstätigkeit anknüpfen.
Wünschenswert und erforderlich ist die Implementierung eines EU-weit vereinheitlichten Standards und daher die Umsetzung der von der Kommission und ganz aktuell auch vom EU-Parlament angestrebten europäischen Regelung. Die deutsche Initiative kann jedoch, insbesondere gemeinsam Frankreich und dem dort bereits geltenden Lieferkettengesetz, den Druck auf die übrigen Mitgliedsstaaten für eine europäische Lösung erhöhen. Es bleibt daher zu hoffen, dass Deutschland und Frankreich ihre Verantwortung wahrnehmen.
Der Autor ist Volljurist und als Führungskraft in der Hessischen Finanzverwaltung tätig. Außerberuflich liegen seine Interessenschwerpunkte in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit, Demokratieentwicklung und Menschenrechte sowie Migration und Integration. Der Beitrag ist in nicht dienstlicher Eigenschaft verfasst und gibt ausschließlich seine persönliche Meinung wieder.
Maecenata Stiftung: Neues Policy Paper zur Rolle der Zivilgesellschaft in der Corona Krise
Zu weiteren Artikeln gelangen Sie HIER.